
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fesch, Herr Kaiser! Musik der Lieblingskomponisten von Joseph I.
7. Juli 2025 / 18:30 – 20:00
7. Juli 2025
Constellations of Lorely
18:30 Uhr Einführung
19:00 Uhr Konzert
Reformierte Stadtkirche
Dorotheergasse 16
1010 Wien
Joseph I. war ein Kaiser, der sich im Gegensatz zu seinem überaus frommen Vater Leopold I. vor allem durch seinen abenteuerlichen Lebenswandel einen Namen machte. Er war ein Liebhaber großer, prunkvoller Feierlichkeiten und wusste er auch um seine eigene Schönheit, die er sich bei den Frauen stets zunutze machte.
Allerdings hatte er auch ein ausgeprägtes Interesse für Musik und beherrschte selbst mehrere Instrumente, allen voran schätzte er die Holzblasinstrumente und war versierter Blockflötist. Seine Hofkapelle umfasste etwa 100 Mitglieder, darunter Antonio Maria Bononcini und Attilio Ariosti. In ihren Kompositionen nehmen Oboe, Blockflöte und Fagott oft eine zentrale Rolle ein und verleihen der Musik ihre charakteristische Farbe.
Das Arcturos Barockensemble unter der Leitung von Elisabeth Baumer belebt die Musik unter Joseph I. wieder und lässt virtuose Instrumentalsuiten sowie gefühlvolle Arien erklingen. Erleben Sie ein barockes Fest mit den Lieblingskompositionen des feschesten Kaisers vom Wiener Hof!
Um 18:30 gibt es einen Einführungsvortrag von Alexander Flor, um 19:00 beginnt das Konzert.
Tickets für den 4. Juli sind hier erhältlich.
Tickets für den 7. Juli sind hier erhältlich.
Virginia Genovese | Sopran
Lucija Varsic | Alt
Arcturos | Barockensemble
Elisabeth Baumer | Oboe, Blockflöte & Leitung
Verena Grundner | Oboe & Blockflöte
Peter Chorkov | Fagott & Blockflöte
Juan Pablo Parra Bedoya, Hiroyo Watanabe | Violine
Jiaqi Xu | Violine & Viola
Rose Chaffey | Violoncello
Marco Primultini | Cembalo
Alexander Flor | Einführung ins Konzert
Eine Kooperation mit Affinità im Achten.
Programm
JOHANN JAKOB STUPAN VON EHRENSTEIN (1664 in Graz; † 1739 in Wien) aus dem Rosetum Musicum in 6 divisum arcolas, vulgo partittas (wahrscheinlich Augsburg, 1702)
Ouverturensuite in B-Dur
Ouverture – Bourée – Menuet – Rondeau & Gavotte – Menuet & Trio
ANTONIO MARIA BONONCINI ( 1677 in Modena; † 1726 ebenda)
aus dem Oratorium Il Trionfo della Grazia, overo La Conversione di Maddalena (Wien, 1707), Mus.Hs.17087, Österreichische Nationalbibliothek
Sinfonia
[…] – Allegro forte – Largo piano
Aria della Gioventù: Se fuggon quegli anni
Aria della Maddalena: Dal fiore degli anni sian lungi gli afanni
Aria della Gioventù: Mà poi sian più tardi i dardi di morte
Aria della Maddalena: Sia lunga, gradita, festiva la vita
Sinfonia vaga, e soave, che descrive il moto dei cieli
Recitativo: Spirti beati
Aria della Maddalena: Godo, ma come non sò
Georg Muffat (*1653 in Megève (Savoyen); † 1704 in Passau)
aus dem Apparatus musico-organisticus
Passacaglia in g-Moll
* * * Pause * * *
JOHANN JOSEPH FUX (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 1741 in Wien)
aus dem Concentus musico instrumentalis (Nürnberg, 1701)
Sinfonia à tre für Blockflöte, Oboe und Basso continuo
Adagio – Andante
ATTILIO ARIOSTI (*1666 in Bologna; † 1729 in London)
aus I gloriosi presagi, di Scipione Africano.: Trattenimento Musicale. Nel Giorno del Gloriosssis :mo Nome Della S. R. M:ta Di Giuseppe Primo, Re De’ Romani (Wien, 1704), Mus.Hs.16276 / Leopoldina, Österreichische Nationalbibliothek
Aria di Cornelia: S’a tal colpo non si spezza
JOHANN JOSEPH FUX
Sinfonia à tre. La joye des fidels sujets
ATTILIO ARIOSTI
aus La Placidia: Poemetto Dramatico. Nel Giorno del gloriosissimo Nome Della S. C. R. M. Dell’Imperadrice Amalia Willelmina (Wien, 1709), Mus.Hs.18216, Österreichische Nationalbibliothek
Recitativo e Aria di Costanzo: Per voi vissi o luci vaghe
aus dem Amor tra nemici: Drama per musica, rappresentato nel … giorno natalizio della S. C. R. M. Giuseppe Primo, Mus.Hs.18249/2, Österreichische Nationalbibliothek
Recitativo e Aria alla gavotta di Asteria: D’amor pari, e d’egual se io per te
BENEDIKT ANTON AUFSCHNAITER (* 1665 in Kitzbühel; † 1742 in Passau)
aus dem Concors Discordia, op. 2 (Nürnberg, 1695)
Serenada I
Ciaccona. Allegro – Ballo – Menuet